WWW.MEDPUNKT.AT
  • Medpunkt Villach
    • Leistungen
    • Team Villach
    • Kontakt & Öffnungszeiten
    • Galerie
  • Medpunkt Hermagor
    • Leistungen
    • Team Hermagor
    • Kontakt & Öffnungszeiten
    • Galerie

Die Reizung von Akupunkturpunkten ist die älteste und am weitesten verbreitete Heilmethode der Welt. Bereits vor 3000 Jahren wurden in China auf diese Art Erkrankungen wirkungsvoll und ohne Nebenwirkungen behandelt. Durch Einstiche mit Nadeln an genau festgelegten Punkten der Haut werden die Selbstheilungskräfte des Organismus angeregt und gestörte Funktionen wieder normalisiert. Die Wirkungsweise der Akupunktur ist heute wissenschaftlich gut untersucht und steht außer Zweifel.
Für viele Erkrankungen kann die Akupunktur bereits als Mittel erster Wahl gelten. Ihr Gleichgewicht stellt den idealen Gesundheitszustand dar, ein Ungleichgewicht führt auf Dauer zu Krankheit. Die Meridiane überziehen netzförmig den gesamten Körper. Über ihre langen Verläufe kann auch auf weit entfernte Körperareale eingewirkt werden. Dadurch können z.B. bei Kopfschmerzen auch Punkte an den Füßen Verwendung finden. Durch dieses “energetische Netzwerk” der Meridiane ist es möglich, im Sinne einer echten Ganzheitsmethode gleichzeitig Körper, Geist und Seele zu behandeln.
Bei der Körperakupunktur werden feine Stahlnadeln verwendet, die keine großen Schmerzen verursachen und nur einmal verwendet werden. Man spürt einen geringen Stichschmerz, und sobald der Akupunkturpunkt voll getroffen wurde, ein dumpf elektrisches Gefühl. Danach tritt eine wohlige Entspannung ein. 

Tausende wissenschaftliche Untersuchungen haben die Wirksamkeit der Akupunktur mit großem Nachdruck belegt. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Akupunktur sowohl über das Nervensystem als auch über die Hormone ihre durchblutungssteigernde, muskelentspannende und schmerzlindernde Wirkung entfaltet. Außerdem tritt eine Harmonisierung der Psyche und des unbewussten Nervensystems ein.
Diese Phänomene kommen folgendermaßen zustande:
Der Stichreiz wird über das Nervensystem in das Rückenmark und ins Gehirn weitergeleitet. Dort kommt es zu einer Beeinflussung von Nerven-Schaltstellen. Dadurch wird die Schmerzweiterleitung in das Großhirn vermindert, die Muskelspannung positiv beeinflusst, die Durchblutung der verschiedenen Körperareale angeregt und vieles mehr. Zusätzlich wird der Stichreiz in einigen Fällen über das Rückenmark direkt auf innere Organe weitergeleitet, die in ihrer Funktion angeregt werden. Im Gehirn kommt es, wie bereits erwähnt, zu einer Verschiebung bei gewissen Hormonen und nervenbeeinflussenden Substanzen wie dem Serotonin oder den Endorphinen. Durch diesen Effekt erklärt es sich, dass ein Patient nach der Akupunktur üblicherweise ruhig, entspannt und im unbewussten Nervensystem harmonisiert ist.
Besonders wichtig ist die Erkenntnis der Forschung, dass die Akupunktur bei richtiger Anwendung absolut keine Nebenwirkungen mit sich bringt. Dies ist wohl der größte und entscheidendste Vorteil!



Akupunktur bedeutet primär das Einstechen von Nadeln in genau definierte Punkte zu therapeutischen Zwecken.
Unter dem Oberbegriff Akupunktur werden jedoch auch andere Reizmethoden als die alleinige Nadelung eingereiht. Die klassischen Akupunkturpunkte liegen auf linearen Leitbahnen - den "Meridianen". Diese Heilmethode wirkt vor allem bei gestörten, aber nicht bei zerstörten Strukturen. Akupunktur ist eine wertvolle Ergänzung, jedoch kein Ersatz für die schulmedizinische Diagnostik. Ziel ist es, den Körper in ein dynamisches Gleichgewicht zu bringen. Die Chinesen sprechen von der Balance zwischen Yin und Yang.
Yin und Yang sind die beiden einander komplementären Aspekte aller Lebensbereiche und Vorgänge. Sie symbolisieren Energie und Materie, wobei das eine ohne das andere undenkbar wäre.  Die Rolle von Yin ist dabei die materielle Basis, die Rolle von Yang die Funktion.
Dünne Nadeln werde in genau definierte Punkte am Körper gestochen, mit dem Ziel, den Körper in ein dynamisches Gleichgewicht zu bringen. Der Einstich ist aufgrund des geringen Durchmessers (0,3 mm) der Nadel fast schmerzfrei. Die in Österreich verwendeten Nadeln sind sterile Einmalnadeln, d.h. sie werden nach einmaligem Gebrauch entsorgt.
Wie wirkt Akupunktur?

  • Nervös-reflektorisch: Impulse, die man bei einer Akupunkturbehandlung setzt, wirken auf verschiedenen Ebenen des Zentralnervensystems und bewirken eine veränderte Schmerzverarbeitung bzw. Schmerzwahrnehmung.
  • Humoral-endokrin: Man konnte nachweisen, dass vermehrt Substanzen freigesetzt werden, die schmerzlindernd, psychisch regulierend, aber auch abwehrsteigernd wirken (z.B. Endorphin, ACTH, etc.)
  • Durchblutungsfördernd
  • Effekte auf die Muskulatur: Die Akupunktur bewirkt eine Entspannung der Muskulatur und zwar nicht nur am Ort des Nadelstiches, sondern auch weit entfernt davon im "Zielgebiet" des Punktes.
  • Immunmodulierend: Die körpereigene Abwehrkraft wird verbessert und gestärkt.



Die Akupunktur wird eingesetzt bei:
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Schulter-Arm-Syndrom und Tennisellbogen
  • Kreuzschmerzen und Ischialgien
  • Gelenksschmerzen 
  • Erkältungskrankheiten und Nasennebenhöhlenentzündungen
  • Bronchitis und Asthma bronchiale
  • Trigeminus-Neuralgie
  • Gesichtslähmung und Meniere-Krankheit
  • Verstopfung und Durchfall
  • depressive Verstimmung
  • Regelbeschwerden

  • Gastritis
  • Allergien
  • Gewichtsreduktion
  • Raucherentwöhnung
  • Hormonstörungen
  • Schlafstörungen
  • Durchblutungsstörungen
  • allgemeine Krankheitsanfälligkeit
  • Müdigkeit und Energielosigkeit
  • Nervosität, Unruhe und “schwache Nerven”
  • Befindensstörungen

  • Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Kopfschmerz
  • Nasen- und Nebenhöhlenentzündungen
  • Allergien
  • Schwindel
  • Trigeminusneuralgie
  • Asthma
  • Funktionelle Herzbeschwerden
  • Blutdruckschwankungen
  • Durchblutungsstörungen
  • Gastritis
  • Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür
  • Schwangerschaftserbrechen
  • Colitis ulcerosa
  • Morbus Crohn
  • Reizblase
  • Bettnässen
  • Menstruationsbeschwerden
  • Geburtsvorbereitung

  • Sterilitätsbehandlung

  • Gürtelrose
  • Ekzem
  • Neurodermitis
  • Neuralgien
  • Gesichtsnervlähmung

  • Medpunkt Villach
    • Leistungen
    • Team Villach
    • Kontakt & Öffnungszeiten
    • Galerie
  • Medpunkt Hermagor
    • Leistungen
    • Team Hermagor
    • Kontakt & Öffnungszeiten
    • Galerie