WWW.MEDPUNKT.AT
  • Medpunkt Villach
    • Leistungen
    • Team Villach
    • Kontakt & Öffnungszeiten
    • Galerie
  • Medpunkt Hermagor
    • Leistungen
    • Team Hermagor
    • Kontakt & Öffnungszeiten
    • Galerie

Physiotherapie 

Bitte klicken Sie auf die jeweilige Therapie um nähere Information darüber zu erhalten.

FDM (Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos)

FBL (Funktionelle Bewegungslehre)

Sanfte Wirbelsäulen- und Gelenkbehandlung nach Dorn und Breuss

Kinesio Taping

Was ist die Kinesio Taping Methode?
Die Kinesio Taping Methode ist eine gezielte Tape-Technik, um den natürlichen Heilungsprozess des menschlichen Körpers zu stimulieren und zu unterstützen.
Es gibt folgende Anlagen: Muskel Anlagen, Sehnen Anlagen, Ligament Anlagen, Faszien Anlagen. Schmerz Anlagen, Lymph Anlagen, sowie funktionelle, mechanische und korrigierende Anlagen.
Schwerpunkte sind unter anderem: Schmerzbehandlung und Verbesserung des Bewegungsgefühls, mögliche Verbesserung der Körperhaltung und vieles mehr
Gleichzeitig bietet die Kinesio Taping Methode der Muskulatur und den Gelenken Stabilität ohne Bewegungseinschränkung.
Die Kinesio Taping Methode entspricht einer sanften und erweiterten Manipulation. So verlängert sie den Effekt der manuellen Therapie und bietet der Muskulatur und den Gelenken Stabilität ohne Bewegungseinschränkung. 
Sport:
Durch das verbesserte Bewegungsgefühl wird der Körper unterstützt, um sich wieder natürlich zu bewegen. 
Letzteres wird auch im Sport (Verbesserung des Stoffwechsels) angestrebt um länger seine Leistungen bringen zu können.
Das Kinesio Tape in Verbindung mit Bewegung beeinflusst das zu behandelnde Gebiet, aber auch in Ruhezustand hat es seine Wirkung. Dadurch stimuliert das Kinesio Tape den Körper 24 Stunden am Tag.
Lymphbehandlung:
Stauungen können durch Entlastung des Gewebedrucks leichter abfließen und der Heilungsprozess wird dadurch verbessert. Kinesio Taping ist der ideale Assistent für die Lymphdrainage Behandlung, um deren Wirkung zu unterstützen.
Pädiatrie:
Die Kinesio Taping Methode ist eine sehr sanfte Methode, so dass diese ebenfalls auf dem Gebiet der Pädiatrie eingesetzt werden kann. 
Gynäkologie, Beckenboden und Sexualität :
Kinesio Taping bei Schmerzzuständen im Beckenraum.

Das Kinesio Tappig wird eingesetzt bei:
  • akute oder chronische Schmerzen des Bewegungsapparates
  • Lymphdrainage bei Verletzungen
  • Schmerzzustände im Beckenraum

Rückenschule

Was ist die Rückenschule?
Die neue bewegungsorientierte Rückenschule stellt eine Kombination aus biomechanischen und psychosozialen Inhalten dar mit einem ganzheitlichen bewegungsorientierten Programm.
Durch einen ganzheitlich bewegungsorientierten Rückenschulkurs, in dem Biomechanik mit Hebe- und Tragetechniken, psychosoziale Belange und Bewegungsprogramme gleichermaßen berücksichtigt werden, steht die Muskelpflege mit wahrnehmbaren Fortschritten in Muskelkraft und Koordination sowie Aufklärung und Verständnis der Rückenprobleme im Vordergrund.
Bewegung, aufrecht dynamische Haltung und Muskelkräftigung gehören zur Pflege eines gesunden Lebensstils.

Die Rückenschule wird eingesetzt bei:
  • ​Bewegungsarmut
  • Rundrücken
  • Hohlkreuz
  • Muskelschwäche
  • Ängste
  • akute und chronische Rückenschmerzen
  • Dauerschonhaltung
  • Rückenschmerzen beim Arbeiten

Skoliosebehandlung

Was ist die Skoliosebehandlung?
Durch individuell angepasste Kräftigungs- und Dehnungsübungen mit Atemübungen und Atemtraining erfolgt die 
aktive Haltungskorrektur von Becken, Wirbelsäule und Brustkorb unter Einbeziehung der Atmung und führt zu einer signifikanten Veränderung des Haltungsgefühls.
​
Die Skoliosebehandlung wird eingesetzt bei:
  • Verspannungen und daraus resultierenden Schmerzen, beispielsweise Kopf- oder Nackenschmerzen
  • Veränderungen der Körperhaltung
  • Schulter- oder Hüftschiefstand

Gangschule

Was ist die Gangschule?
Systematisches und gezieltes Training der Gehtechnik, um ein physiologisches Gangbild und maximale Gehleistung zu erzielen oder zu erhalten sowie aufgrund unphysiologischer Bewegungsmuster auftretende sekundäre Erkrankungen zu vermeiden oder zu bessern. Grundlage ist eine genaue Ganganalyse.

Gangschule um Fehlhaltungen und daraus resultierende Beschwerden zu minimieren. Schmerzen in Rücken, Knien, Hüften und Leisten entstehen durch falsche Bewegungsmuster, die durch professionelle Hilfe abgewöhnt werden können. Eine Gangschule kommt aber auch in Frage, wenn das Gangbild in Folge von Operationen, Amputationen, Erkrankungen oder Verletzungen beeinträchtigt ist.
Gangübungen dienen dazu, die Balance, die Reaktionsfähigkeit und das eigene Körperempfinden zu trainieren. Außerdem regen sie den Stoffwechsel an.
Ein gutes Gehen lohnt sich, denn es lindert bestehende Probleme und ist die beste Prävention gegen Rücken- und Hüftebeschwerden im Alter. Zu guter Letzt ist eine korrekte Haltung und ein trainiertes Gehen die Basis, um Stürze zu vermeiden oder das Fallen zu lernen.
Die Gangschule wird eingesetzt bei:
  • verändertem Gangbild nach Verletzungen oder Erkrankungen
  • postoperativ

Medizinische Trainingstherapie

Was ist die Medizinische Trainingstherapie?
​Unter der 
Medizinischen Trainingstherapie versteht man ein gerätegestütztes Training, durch das die allgemeine und spezielle Leistungsfähigkeit und Belastungsfähigkeit des menschlichen Organismus gesteigert werden soll.
Man unterscheidet verschiedene Trainingsformen. Je nach Art des Trainings werden dabei Gleichgewicht, Koordination und Haltung, die Kraftfähigkeit, Flexibilität, Schnelligkeit oder die Ausdauer trainiert.
Die Medizinische Trainingstherapie hat das Ziel, Fähigkeit und Fertigkeiten eines Menschen zurückzugewinnen und zu stabilisieren. Es soll eine funktionelle Stabilität erreicht und die allgemeine und spezielle Leistungsfähigkeit und Belastungsfähigkeit verbessert werden.

Die Medizinische Trainingstherapie wird eingesetzt bei:
  • chronisches Erschöpfungssyndrom
  • Wirbelsäulenschmerzen
  • Muskuläre Defizite nach Operationen bzw. Verletzungen

Beckenbodenrehabilitation der Frau

Was ist Beckenbodentraining?

Die Beckenbodenmuskulatur ist ein versteckter Bereich unseres Körpers, der häufig keine oder zu wenig Beachtung findet.
Durch eine bewusste Wahrnehmung und Schulung der Ansteuerung der Beckenbodenmuskulatur können viele positive Effekte erreicht werden. Wie jeder andere Muskel in unserem Körper lässt sich der Beckenboden mit gezielten Übungen und konsequent durchgeführtem Training kräftigen.



Beckenbodentraining wird eingesetzt bei:
  • BLASENSCHWÄCHE
Reizblase, Drangblase, verschiedene Formen der Inkontinenz, Wiederkehrende Blasenentzündungen, ungewollter Harnverlust beim Husten, Niesen, Lachen, Sport, Beschwerden nach gynäkologischen bzw. urologischen Operationen, plötzlicher, intensiver Harndrang, häufige nächtliche Toilettengänge
  • BEGLEITUNG IN DER SCHWANGERSCHAFT UND NACH DER GEBURT
Stärkung des Beckenringes, Linderung von Beschwerden und Primärprävention, Vorbereitung auf die Geburt, Unterstützung bei Bindegewebsschwäche, professionelle Rückbildungsgymnastik im Wochenbett und darüber hinaus
  • LIBIDOVERLUST
Beschwerden oder Missempfindungen, Sexualfunktionsstörungen, Druckgefühl in der Scheide, Senkungsbeschwerden, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Rückenschmerzen, Fehlende Kraft aus der Mitte

Heilmassagen

Was ist Heilmassage?
​Die Heilmassage ist die Behandlung von Haut, Bindegewebe, Sehnen und Muskeln durch Druck- und Zugreize. Dadurch soll die Durchblutung von Organen und Gewebe angeregt werden. 
Mit speziellen Grifftechniken werden dabei Reize auf Unterhaut, Muskulatur und tiefergelegenes Gewebe ausgeübt. Auf diese Weise wird der Lymphfluss angeregt, sodass die Erholungsphase beispielsweise nach einer Sportverletzung beschleunigt wird. Außerdem werden Verspannungen gelöst, die Beweglichkeit steigt und durch verkrampfte Muskeln ausgelöste Schmerzen nehmen ab. Die bekannteste Form der Heilmassage ist die klassische Massage, daneben gibt es weitere Formen wie z.B. Bindegewebs- oder Reflexzonenmassage.

Durch spezielle Massagegriffe wird im behandelten Gebiet die Haut und die darunter liegenden Körperpartien wie Bindegewebe und Muskeln gereizt. Dadurch werden Verspannungen gelöst, die Durchblutung wird gefördert. Es kommt zudem zu einer Reaktion der Hautnerven, die das gesamte Nervensystem beeinflussen, indem sie Hormone und schmerzlindernde Botenstoffe freisetzen. Bindegewebsstränge, die durch Verletzungen narbenartig miteinander verwachsen sind, können durch intensive Massagetherapie (Faszientechnik) gelöst werden. Der Stoffwechsel wird  dadurch gefördert und  die Durchblutung gesteigert. Lymphflüssigkeit wird vermehrt abtransportiert, wodurch  auch Flüssigkeitsansammlungen wie Ödeme entstauen.

Die Heilmassage wird eingesetzt bei:
  • Beschwerden und Erkrankungen des Bewegungsapparates, die durch angeborene oder erworbene Funktionsstörungen, durch Verletzungen, nach Operationen, oder rheumatischen sowie neurologischen Erkrankungen auftreten können.
  • Gefäßerkrankungen
  • Psychosomatischen Erkrankungen
  • Sportverletzungen, die zu Schwellungen oder Ergussbildung führen. Die Schmerzen können damit gelindert werden. Außerdem wird der Heilungsprozess gefördert

Narbenbehandlung

Was ist eine Narbenbehandlung?
In der Narbenentstörung wird die Narbe und das umliegende Gewebe systematisch analysiert. Danach folgt eine Behandlung mit manuellen Techniken. Ziel ist es, die Reizweiterleitung wieder zu normalisieren. Man nennt dies im Fachjargon Membranpotenzial. Äusserlich zeigt sich die Arbeit oft durch eine Verschönerung der Narbe. Optimal kann eine Narbe schon vor der geplanten Operation behandelt werden. Das umliegende Gebiet wird dabei stoffwechseltechnisch aktiviert, sodass nach dem Eingriff die Entzündungsstoffe schneller abgebaut werden können.

Die Narbenbehandlung wird eingesetzt bei:
Alle Narben von Operationen, insbesondere Bauch-, Brust-, Gelenks- und Wirbelsäulennarben. Verletzungen durch Schürfungen, Verbrennungen, Piercings und Tattoos. Die Kaiserschnittnarbe

Manuelle Lymphdrainage

Zur Bearbeitung hier klicken.

Biokybernetik nach Smit

Zur Bearbeitung hier klicken.

Behandlung von Säuglingen

Schiefhals/ Asymmetrien, Fußfehlstellungen, Entwicklungsförderung, Shonishin- japanische Kinderakupunktur (ohne Nadeln), Handlingberatung

Cranio Sacrale Osteopathie für Säuglinge

Zur Bearbeitung hier klicken.

Physiotherapie für Kinder und Jugendliche

Fußfehlstellungen, Beinachsenfehlstellung, Haltungsschwächen, Sportverletzungen, Funktionsstörungen im Udogenital- und Anorektaltrakt

Sportphysiotherapie

individuelle Beratung und Therapie, Verletzungsprävention, Sportanalyse, Trainingsgestaltung, Wettkampfbetreuung- auf Anfrage Vorträge/ Trainingseinheiten bei Vereinen möglich

Physiotherapie in der Urogynäkologie

Zur Bearbeitung hier klicken.

Viszerale Therapie

Läsionskette Urogentialtrakt- Hüfte Wirbelsäule, Läsionskette Verdauungstrakt- Wirbelsäule

Prä- und Postoperative Physiotherapie

Zur Bearbeitung hier klicken.

Triggerpunkttherapie

Zur Bearbeitung hier klicken.

Manuelle Therapie ( Maitland, Kaltenborn- Evjent)

Zur Bearbeitung hier klicken.

Sie können sich an sehr kurzen Wartezeiten in unserer Ordinationsgemeinschaft erfreuen.

Durch ein optimales, individuell für Sie von Ärzten und Therapeuten zusammengestelltes, interdisziplinäres Therapiekonzept erwartet Sie ein effektiver Behandlungserfolg und guter Heilungsverlauf. Medpunkt geht auf die Schnelllebigkeit und geringe Zeitverfügbarkeit der Patienten/-innen bewusst ein. Termine werden bestens koordiniert vergeben und durch ein Computer unterstütztes Zeitmanagement optimiert.
  • Medpunkt Villach
    • Leistungen
    • Team Villach
    • Kontakt & Öffnungszeiten
    • Galerie
  • Medpunkt Hermagor
    • Leistungen
    • Team Hermagor
    • Kontakt & Öffnungszeiten
    • Galerie